New Album ! "Dawnbreak"
New Album "The Story of Enja"
I am happy to release the new concept album "The Story of Enja" today :-) I assume it will be released on bandcamp first and then on all the usual platforms in the next few days. This album was important to me. It might be a bit different from the last albums. Sophie Brown and friends are also on it :-) I would like to thank Wolfgang Kropf, who recorded the bass and was a great help with the mixing. Have fun!
Chris Engels
Cen-ProjekT
Dark Clouds
rock progressif symphonique – 56:26 – Allemagne 2023
Cen-ProjekT c’est Chris Engels, musicien prolifique qui sort ici son 9e album; une recherche musicale et des textes sur la nature, notre passage rapide sur Terre, un moment capté et mis en lumière, beauté.
«No passions» son archaïque, arpège hackettien, voix grasse, chaude, un son doux avec un orgue au loin et la batterie douce, le break synthé sur les grands MMEB, envolée à la Banks, immense. «Fleeting spark» même schéma, titre consensuel au départ puis dérive progressiste avec orgue saturé et guitare sur celle de Gilmour, le synthé à la Genesis 2e mouture amplifiant l’effet musical; final sur les claviers. «Hand in hand» Mellotron sur un vocal triste, tout va bien, une rythmique mélodique et cette batterie électro; le break toujours garni, synthé et basse contemplatifs. «I can fly» l'intro latente mélodique, avant le démarrage de l'orgue; couplet consensuel puis le son divin à la Banks mais c'est bien Chris aux manettes, tiens un p'tit relent Pink Floyd ça n'arrête pas; ouverture prog pas une fermeture régressive. «The Phoenix» electro, rapide, un air enjoué pour une déclinaison avec pad synthétique, les sonorités enflent, déflorent les enceintes, magnifique exercice de style.
«In their realm of silence and hue» intro avec quelques secondes renvoyant à une toccata et fugue; titre différent avec plus d'électronique et une envolée monolithique sur Rick Wright, envoûtante, englobant le son prog adorable; le concept album doit être nommé sur cet opus, un superbe mais trop court solo guitare avant un autre en lave du clavier; des réminiscences qui s'envolent et donnent envie de se replonger dedans. «From nothing to life» qui me plonge dans «Ripples» oui juste mon avis; la basse assène, les chœurs font place à cette guitare souvent mise en retrait; c'est tellement beau que le vocal dérange presque; l'air mid-tempo pour rentrer dans le prog contemplatif; solo clavier onirique qui chauffe, le meilleur titre. «The boy and his butterfly» du vent, le piano, Chris pour la ballade intimiste, dark qu'aurait pu reprendre les Mystery; break solo à méandres avec deux notes tirées d'un titre génésisien. «Dance of existence» final sur une terre nipponne, titre similaire, consensuel après ce déluge de sons progressifs après cette baffe musicale.
Cen-ProjekT vient de sortir un OMNI qui va essaimer d'autres petites perles à n’en point douter, entre réminiscences claviers jouissifs et envolées lyriques solennelles sombres pour égayer cette fin d’année.
Brutus
Bandcamp: https://cen-projekt.bandcamp.com/album/dark-clouds
YouTube: https://youtu.be/BFHn0-AluzE
The new CD "Dark Clouds" is public
Kritik zu "Human" von ProgCritique
Deutsche Übersetzung:
Für sein neues Album hat sich Chris Engels aka Cen-ProjekT vorgenommen, ich zitiere, "den Hörer auf eine tiefe, introspektive Reise durch eine Vielzahl von Themen und Emotionen mitzunehmen. Jedes Stück auf Human ist eine lyrische und melodische Erkundung der Komplexität des Lebens, der Liebe, der Weisheit und der menschlichen Erfahrung. Das war übrigens mehr oder weniger das Thema seines vorherigen Albums Pride, das vor einigen Monaten hier vorgestellt wurde. Wir müssen uns damit abfinden, dass Chris Engels weiterhin unaufhaltsam in hoher Frequenz Alben von hoher Qualität und echter formaler Schönheit veröffentlicht. Es gibt also keinen Grund, warum sich diese Regel mit dieser neuen Sammlung von neun Stücken ändern sollte!
"The Depths of Pain" beschreibt das erste Stück als eine introspektive Komposition, die meiner Meinung nach eher extrospektiv ist, vor allem im Refrain, der wie ein Schrei klingt, ganz zu schweigen von dem scharfen Gitarrensolo. "Romeo & Juliet", nach dem gleichnamigen und sehr berühmten Text eines gewissen William S., erzählt uns kompromisslos von dieser verbotenen Leidenschaft. Nichts Romantisches in dieser gerne herben Musik, auch wenn einige zartere Passagen in Arpeggios den Hörer beruhigen. Der ewige Kreislauf von Leben und Tod ("Life and Death") inspiriert zu einer erneut kraftvollen und geradezu grandiosen Musik. "The Lore" kehrt zu einem charakteristischen und herausragenden Stil der Musik von Cen-Projekt zurück, nämlich der langsamen, ruhigen und melodischen floydischen Ballade. "The Bomb" (die Atombombe natürlich) inspiriert zu einem neuen Fresko im Stil eines muskulösen Neo-Progs. Die wiederholten Keyboardakkorde, die "In Life Quiet Streams" einleiten und im Verlauf des Stücks immer wieder auftauchen, bilden den roten Faden für den Strom des Lebens und der vergehenden Zeit, von dem Chris in diesem schönen Stück erzählt.
"In The Land Of Fairytales", ein akustisches Stück, erzählt von der unwahrscheinlichen Begegnung eines Fuchses und eines Hasen im Mondschein. Aber befinden wir uns schließlich nicht in einem Zauberwald? "Merlin" führt uns zurück zur Artusgeste, die Gegenstand eines früheren Albums war (das wärmstens empfohlene Tales From Avalon). Der Wechsel zwischen akustischen Passagen und lyrischen Höhenflügen verleiht diesem Klangfresko Noblesse und Kraft. "Love" schließt das Album mit einer kontemplativen Musik ab, die mit sanftem Gesang beginnt, der nur von der Orgel begleitet wird. Die zentrale Passage mit akustischer Gitarre ist eine schöne instrumentale Leistung, die sich langsam zu einem Crescendo steigert, bis hin zu einer martialischen Passage, die wiederum ein Crescendo aufweist, bis der Gesang schließlich wieder einsetzt. Eines der schönsten Stücke des Cen-ProjekT! Wie bei den vorherigen Alben einer bereits reichhaltigen Diskografie tauchen wir auch bei Human (*) in die atmosphärische und ruhige musikalische Welt des deutschen Multiinstrumentalisten ein, mit einer Musik, die den Geist ebenso anspricht wie die Seele, und die schließlich für mich in den letzten zwei Jahren zu einem echten roten Faden geworden ist. Ich weiß nicht, was Chris Engels in den nächsten Monaten für uns bereithält, aber ein Besuch auf seiner Website deutet auf eine Bühnentour im Jahr 2024 hin!
Das neue Album "Human"
"Human" von Cen-ProjekT
Chris Engels präsentiert sein neuestes musikalisches Werk, "Human". Dieses Album nimmt den Hörer mit auf eine tiefgründige und introspektive Reise durch eine Vielzahl von Themen und Emotionen. Jeder Track auf "Human" ist eine lyrische und melodische Erkundung der Komplexität des Lebens, der Liebe, der Weisheit und der menschlichen Erfahrung.
Trackliste:
"The depths of pain"
In dieser introspektiven Komposition taucht man in die Tiefen des menschlichen Leidens ein und wirft nachdenklich stimmende Fragen über die Natur des Lebens, den Tod und die ethischen Überlegungen zu diesen tiefgreifenden Themen auf.
"Romeo and Julia“
.. ist eine Hommage an William Shakespeares zeitlose Tragödie "Romeo und Julia". Diese Adaption fängt die Essenz der beiden Liebenden und die Schönheit ihrer verbotenen Leidenschaft ein.
"Life and death"
Im Reich der Schatten ist "Life and Death" eine nachdenklich stimmende Reflexion. Es befasst sich mit der unausweichlichen Umarmung des Todes und wie er mit dem Gewebe des Lebens verwoben ist. Diese Komposition erforscht den ewigen Tanz zwischen Ende und Anfang, bietet Trost und einen Blick auf die Verheißung der Kontinuität des Lebens auch jenseits der Schwelle des Todes.
"The lore"
Ein Song mit einer weisen und tief empfundenen Botschaft, die von einem ehrwürdigen Zauberer vorgetragen wird. Er teilt dem jungen Prinzen seine Weisheit mit und betont die Bedeutung von Freundlichkeit, Respekt und Demut als Leitprinzipien im Leben.
"The Bomb"
Engels vertieft sich in die Geschichte und das Streben der Menschheit nach wissenschaftlichem Fortschritt mit einer warnenden Geschichte über die zerstörerische Kraft der Atombombe. Dieser Track erinnert uns an die moralische Verantwortung, die mit dem technischen Fortschritt einhergeht.
"In life's quiet stream"
In dieser nachdenklichen Komposition taucht Chris in die kontemplativen Gewässer der Lebensreise ein. Er denkt über den Lauf der Zeit nach, über die Verfolgung von Leidenschaften und darüber, wie wichtig es ist, die Momente zu nutzen, die oft unbemerkt vorbeiziehen.
"In a land of fairy tales"
Eine skurrile Geschichte, die in einem Märchenland spielt. Zwei ikonische Figuren, der Hase und der Fuchs, teilen im Mondschein ihre Stärken und Schwächen.
"Merlin"
"Merlin" entführt uns in das Reich der Mythen und Legenden. Diese Ode an den legendären Zauberer Merlin mit seiner mystischen Weisheit und seinem bleibenden Vermächtnis lädt uns ein, über die magischen Geschichten der Vergangenheit zu staunen.
"Love"
Innerhalb der Grenzen unseres Verstandes steht die Liebe im Mittelpunkt, ausgedrückt durch den komplizierten Tanz von Neuronen und Emotionen. Dieser Track untersucht, wie Individuen Liebe erleben und sich danach sehnen, obwohl ihre Wege auseinandergehen.
"Human" von Cen-ProjekT ist ein musikalischer Wandteppich, der verschiedene Themen, Emotionen und Erzählungen miteinander verwebt. Jeder Track ist ein eigener Faden, der zu dem reichhaltigen Gewebe des Albums beiträgt und ein eindringliches und zum Nachdenken anregendes Hörerlebnis schafft.
Das Mindeste, was man sagen kann, ist, dass Chris Engels eine intensive kreative Ader hat, wenn man die Reihe der Albumveröffentlichungen betrachtet, sei es mit dem Cen-ProjekT wie hier oder unter seinem anderen Künstlernamen, Chris Angels. Einige Wochen nach dem prächtigen Tales From Avalon legt uns der Meister der atmosphärischen Stimmungen und lieblichen Melodien seinen Neuling Pride vor. Weit entfernt von den heroischen Fantasy-Ambienten seines Vorgängers befasst sich das Album mit den "Komplexitäten des Lebens", einem existenziellen Thema, das zum Nachdenken, wenn nicht sogar zur Selbstreflexion anregt.
Das Midtempo "Black And White" mit leichten Elektroklängen beginnt das Album in einem düsteren Modus, der am Ende durch ein schönes Klaviermotiv erhellt wird (kurz vor 4'20). "Do I Want To Live Forever" erinnert an einen wunderschönen Song von Queen und bietet eine der Melodien, für die Chris bekannt ist, und wird von akustischen und elektrischen Gitarren unterstützt.
"Heat And Soul" und "Illusions" sind Neo-Prog von ausgezeichneter Qualität. Es fällt mir schwer, der flammenden Romantik von "Passion's Fire" zu widerstehen, der Art von Musik, bei der man, wenn man sie hört, das Gefühl hat, dass einem nichts Schlimmes mehr passieren kann. Das introspektivere "Peter" besticht durch seine schöne Crescendo-Soundentwicklung, die in ein beruhigendes, bukolisches Ende mündet.
Poe" ist ein sehr eindringliches Stück, das die dunkle Seite des amerikanischen Dichters und Romanautors beschwört. Mit dem Titeltrack "Pride" kehren wir wieder ins Licht zurück, und wieder ist die Melodie ein Volltreffer. Besonders gelungen ist der Dialog zwischen elektrischer Gitarre und dem ostinaten Klavier in der Mitte des Stücks.
"Our Fight" knüpft an einen muskulöseren Neo-Prog an, während der abschließende, sehr akustische Track eine ruhige Meditation über das Thema Einsamkeit darstellt. "The Beauty Of Solitude" ist zweifellos einer der Höhepunkte des Albums.
Wie immer strahlt die Musik von Chris Engels eine "ruhige Kraft" aus, und die Musik suggeriert viel mehr als sie beschreibt. Die musikalischen Kompositionen sind einfallsreich und vokal und instrumental fein ziseliert. Pride (*) ist ein wunderbares Album des modernen Progressive Rock, auf das der deutsche Multiinstrumentalist und Komponist wieder einmal stolz sein kann!
Kritik von Myprogmusic über "Pride"
Deutsche Übersetzung:
'Tales From Avalon' stammt vom März 2023 und 'Chris Engels' versorgt uns weiterhin mit Alben, die sehr eng beieinander liegen, denn 'Pride' folgt seinem Vorgänger um nur zwei kleine Monate. Diesmal hat er nicht Gedichte verschiedener Autoren vertont, sondern behandelt universelle Themen wie den Kampf des Lebens, Leidenschaft und Hoffnung. Wir finden diese friedlichen und atmosphärischen Stimmungen wieder, auf denen wir von der sanften Stimme des Deutschen eingelullt werden, und die verschiedenen vorherigen myprogmusic-Kolumnen zu 'CEN-ProjekT' können auf dieses neueste Werk angewendet werden, das uns auf eine neue progressive Reise voller Gelassenheit mitnimmt.
Wir werden von 'Black or White' begrüßt, in dem es darum geht, sich selbst treu zu bleiben, und das Album beginnt mit einer raffinierten Melodie, gefolgt von 'Do I want to live forever?', einem Plädoyer dafür, sein Leben in vollen Zügen zu genießen und alle seine Träume zu verwirklichen, und 'Heart and soul', das mich an einige Titel der deutschen Band 'RPWL' erinnert. Wenn Sie diese ersten drei Titel mögen, ist es sehr wahrscheinlich, dass Sie auch von den folgenden Titeln begeistert sein werden: Illusions' zeigt einen ausgeprägteren Rhythmus und führt uns einige Jahrzehnte zurück mit Einflüssen von 'Genesis', dann folgen 'Passion's Fire', das an eine glühende Leidenschaft erinnert, 'Peter', das ein Aufruf ist, eine Welt ohne Krieg und Gewalt aufzubauen, Poe', eine Hommage an den Dichter Edgar Poe in einer etwas lebhafteren Atmosphäre, und 'Pride', das uns den Weg zu mehr Gerechtigkeit und Demut zeigt, indem es jeden unangebrachten Stolz ablehnt, wobei letzteres mit schönen Melodielinien in einem langsamen Tempo und flötenähnlichen Keyboardklängen aufwartet, die etwas mehr Gelassenheit verleihen. Die beiden letzten Kompositionen "Our Fight" und "The Beauty of Solitude" beenden diese schöne progressive Reise mit neuen berührenden und entspannenden Melodien, wobei das abschließende Crescendo des letzten Titels uns nach all diesen Stimmungen, die die Flucht aus dem Alltag begünstigen, wieder in die Realität zurückholt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "Pride" sicherlich noch atmosphärischer als die vorherigen Alben ist und das progressive Abenteuer von "Chris Engels" fortsetzt und eine neue Studioaufnahme hinzufügt, die die Diskographie seines Projekts "CEN-ProjekT" auf sieben Alben in vier Jahren anwachsen lässt (die letzten vier hat er in weniger als einem Jahr veröffentlicht), was die beachtliche Kreativität des deutschen Komponisten zeigt...
New Album "Pride"
Das Interview mit Power Play
Cen-ProjekT bald LIVE!
Es ist bald soweit. Die Proben für das Cen-ProjekT Live fangen demnächst an. Ausser Chris Engels stehen dann noch Wolfgang Kropf (Bass) und Armin Kerwer (Drums) auf der Bühne.
Übersetzung:
In der musikalischen Landschaft des Progressive Rock gibt es Künstler, die es verdienen würden, viel bekannter zu sein. Nach den beiden sehr guten Alben von 'Jens Lueck' mit seinem Projekt 'Single Celled Organism' und 'Rick Miller' mit 'Altered States' ist es nun an 'Chris Engels', einige Wochen nach dem sehr guten 'Gods' mit einem neuen Album von 'CEN-ProjekT', 'Tales From Avalon', zurückzukehren, nachdem das nicht minder gute 'BIG' Ende 2022 erschienen war. Chris Engels, der es gewohnt ist, alte Gedichte zu vertonen, hat diesmal ein historisches Thema gewählt und nimmt uns mit auf eine Reise ins Mittelalter zu den Artuslegenden, die mit dem Mythos der Insel Avalon verbunden sind, der letzten Ruhestätte von König Artus, nachdem er in der Schlacht von Camlann tödlich verwundet wurde.
Wir begeben uns also auf eine sehr schöne Reise, die eine knappe Stunde dauert und mit wunderschönen Melodien gespickt ist, beginnend mit der Begegnung des jungen Prinzen mit dem Drachen ('Respect to All'), die eine sanfte und entspannende Melodie entfaltet, zu der man sich gerne fallen lässt und die an die Atmosphäre von 'RPWL' erinnern könnte, dann setzt das mystische 'Avalon' diese luftige Atmosphäre mit sehr schönen Gesangsarrangements und einer wunderschönen Instrumentalpassage à la 'BJH' in der zweiten Hälfte des Titels fort. Es folgt 'Monsters In My Head', das mit einer Komposition weitergeht, in der sich die Strophen mit einem kraftvolleren Refrain im langsamen Tempo abwechseln und ein sehr schönes Keyboardsolo aufweist. Mit 'Magical Land' bringt uns die bukolische Atmosphäre direkt zurück in die 70er Jahre, und es ist wieder 'Barclay James Harvest', das mir bei diesem sehr schönen Titel in den Sinn kommt, und 'The Cave', das darauf folgt, setzt diese friedliche Stimmung fort und weist willkommene Tempowechsel auf. Die Reise geht weiter mit 'Hope is the Light', das mit einem sehr schönen Text über Hoffnung und mit sehr schönem weiblichem Gesang die Sinne einlullt und eine mystische Seite mit sich bringt, und 'Fate' setzt diese friedliche Oase fort, in der man sich gut erholen kann, mit einem bemerkenswerten Instrumentalteil im zweiten Teil des Titels, der an 'Genesis' erinnert. Zum Abschluss des Albums folgt 'Angels' mit einem langsamen Tempo und einer Melodie, die von einer kristallklaren akustischen Begleitung begleitet wird. Das siebenminütige 'King Arthur' schließt mit einem Epos über die Legende von König Artus und seinem treuen Schwert Excalibur in Form einer weiteren bezaubernden Melodie, die die heitere Seite von Avalon hervorhebt: "Frieden ist der Weg, König Artus weiß, dass das wahr ist. Während er mit Mitgefühl und Tugend regiert, leben alle Geschöpfe in Harmonie und Liebe...". Das Video oben ist ein Auszug aus jedem Titel und wird von Bildern begleitet, die 'Chris Engels' zusammengestellt hat, um jeden Titel zu illustrieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass 'Chris Engels' weiterhin mit einer beeindruckenden Häufigkeit qualitativ hochwertige Alben veröffentlicht, die uns in die verschiedensten Themen eintauchen lassen, dank Kompositionen, die eine schöne Gelassenheit ausstrahlen, wo, wie ich es oft mit Charles Beaudelaire ausdrücke, "alles nur Ordnung und Schönheit, Luxus, Ruhe und Genuss ist...".
5 Sterne von ProgCritique für "Tales from Avalon"
Übersetzung:
Der unermüdliche Chris Engels hat nur wenige Monate nach der Veröffentlichung von BIG ein neues Album vorgelegt, das von den Artus-Legenden und dem mythischen Avalon inspiriert ist. Die Artusgeste und die Heroic Fantasy im Allgemeinen bleiben eine unerschöpfliche Inspirationsquelle für unser Lieblingsmusikgenre! Wenn ich mich nicht irre, ist Tales From Avalon das Opus 7 des CEN-PropjekT. Eine weitere Gelegenheit, Chris' unverkennbaren Stil zu genießen: floydsche oder Rick-Miller-ähnliche Stimmungen, eine lässige, leicht roboterhafte Stimme, kurzum, eine ganz besondere Atmosphäre. Es ist schwer, keine Parallelen zu Gods zu ziehen, dem neuesten Werk des deutschen Multiinstrumentalisten in seinem anderen Projekt mit dem Namen Chris Angels. Als ich Ihnen sagte, dass er unermüdlich ist! Um es einfach auszudrücken: Der eine ist ein eher melodischer oder akustischer Prog, während der andere eher in Richtung Heavy Prog schielt.
Tales From Avalon basiert auf seinen eigenen Texten und weicht von seiner Gewohnheit ab, Texte von englischsprachigen Dichtern zu verwenden. Die Illustrationen, die die Musik begleiten (siehe Bild unten), stammen ebenfalls von ihm.
"Respect For All" (wo ein junger Prinz auf einen alten Drachen trifft) beschreibt besser als alle Worte den wahren musikalischen Stil von Chris Engels, der sehr fließend und sehr melodisch ist. Um die mythische Insel Avalon zu beschwören ("Peace On Avalon"), wird die Musik zeitweise bukolischer. In "Monsters In My Head" schwingt der Rhythmus angenehm hin und her, unterbrochen von den wiederholten Akkorden der Akustikgitarre, die das ganze Stück durchziehen und ihm eine hypnotische Wirkung verleihen. Ein weiterer akustischer Moment, mit viel Anmut und Einfachheit, erzählt von einem jungen Mädchen und einem Zauberer/Zauberer. Die gleiche Stimmung setzt sich in "In A Cave" fort.
Hope In The Light" ist ein sehr introspektives und melancholisches Lied, das sich immer in einem hellen Licht bewegt und sich davor hütet, in einen Schatten oder ein helles Licht zu kippen. Im zweiten Teil verwöhnt uns eine Frauenstimme mit einer sehr schönen gregorianischen Vokalise. "Fate" - die Suche nach dem Glück, aber das Schicksal meint es nicht unbedingt so - ist eine ruhige Ballade, die nach einem überraschenden Break (3'30) und einer grandiosen Passage mit mellotronischem Chor langsam an Fahrt gewinnt.
Da "Angels" die gleiche Tonart wie die beiden vorangegangenen Tracks beibehält, behält es auch deren Geist und den sehr "herbstlichen" Stil bei. Im letzten Track geht es um Arthur und Excalibur. Der Titel "King Arthur" ist natürlich der Höhepunkt des Albums. Einige unstrukturierte und seltsame Geräusche machen Platz für ein elegantes Keyboardmotiv, das sich in einem langsamen, aber entschlossenen Marschtempo aufbaut. Nichts Kriegerisches oder Düsteres hier, sondern eine wohlwollende und großartige Beschwörung der Artuslegende. Der wunderschöne Refrain wird Sie an eine Passage aus "The Lamia" erinnern. Ein großartiger Abschluss!
Ich muss zugeben, dass mir der musikalische Stil des CEN-Projekts und insbesondere "Tales From Avalon" (*) sehr gut gefällt. Weder streng noch überschwänglich, die Musik setzt sich in einem Impressionismus durch, der immer im Gleichgewicht ist ... die dunkle Klarheit, die von den Sternen fällt? Dieses Album stellt für Chris Angels zweifellos sein persönlichstes Werk dar, in dem er sich einmal mehr als Klangmagier erweist, der sich an den Keyboards ebenso wohl fühlt wie an der Gitarre.
Wundervolle Kritik zu "BIG" von ProgCritique
Deutsche Übersetzung DeepL:
Wenn man liebt, zählt man nicht! CEN-ProjekT - das sind nicht weniger als zwei Alben im Jahr 2022 (The Lost One und C4), und es stimmt, dass ich in kurzer Zeit ein Fan der Musik von Chris Engels geworden bin, der hinter diesem Musikprojekt steht.
Getreu seiner Gewohnheit - ein erfolgreiches Team wechselt man nicht aus - werden die Texte von verschiedenen Dichterinnen / Dichtern entliehen, und Chris macht den Rest, wobei natürlich auch die Mitwirkung von Wolfgang Kropf am Bass nicht fehlen darf. Ich zitiere Chris: BIG....Größe soll die Macht der Fantasie symbolisieren. Es geht um Schöpfung, Träume, das Erwachsenwerden, Vorsehung, Gefühle und Emotionen, natürlich auch um Schmerz und Liebe.
Gleich zu Beginn, "The Idea", findet man den charakteristischen Stil des CEN-ProjeKt: eine nüchterne Stimme, die ihre Texte nicht deklamiert, eine melodisch sehr reiche Musik, gerne muskulös (aber nicht zu sehr), mit kleinen, unerwarteten und großartigen musikalischen Wendungen (z. B. bei 1'30). "Pre-Existence" nimmt ein eher langsames und lässiges Tempo für eine lange Fahrt an.
Im gleichen Tempo entfaltet "Rain Music" seine melancholische Linie in Moll. "Enosis", "Making Of Man" mit seinem sehr schönen Klavierintro, "Vision of Him" mit seinem Intro im Folkgitarrenmodus, "Believe" mit seiner genesischen Atmosphäre sind allesamt Facetten von Chris' reicher innerer Welt.
Ein kurzer Rückblick auf "Enosis", das auf einem sehr schönen Text des Amerikaners Christopher Pearse Cranch basiert und einer der Höhepunkte des Albums ist: ein sehr elektrolastiges Intro und die Verkündung eines weiten und edlen Themas, dann ein einprägsamer und kraftvoller Refrain (das ist ein bisschen das Markenzeichen der Lieder von Chris Engels), der dich in die Ferne trägt. Das zentrale, durch und durch bukolische Break mit der Flöte, die von der Akustikgitarre begleitet wird, lockert die Musik für einige Momente auf, bevor es zur finalen Explosion kommt.
Die Coda, "Master" mit seinem eindringlichen Midtempo, bestätigt ein letztes Mal die Analyse des Autors: BIG ist ein eher ruhiges und emotionales Album. Ich spreche natürlich von Chris Engels und nicht von Sir Arthur Conan Doyle, der diesen seltsamen Text geschrieben hat!
Ich hatte seinerzeit Pink Floyd und Rick Miller herangezogen, um zu versuchen, eine Vorstellung von der Musik des CEN-ProjeKt zu vermitteln, das stimmt nach wie vor. Aber BIG bestätigt die Originalität der musikalischen Kunst von Chris Engels und die Qualität seines Songwritings und seines instrumentalen und vokalen Spiels. Die Gedichte strahlen eine ruhige Kraft aus, die von innen kommt und sich unaufhaltsam ausbreitet. Würde ich es wagen, ein GROSSES Album zu nennen?
Herrliche Kritik von MyProgMusic vom "BIG" Album
Deutsche Übersetzung von DeepL:
Wir halten 'Chris Engels' bei seinen aufeinanderfolgenden Albumveröffentlichungen nicht mehr auf, denn nach 'The Lost One' im März 2022 und 'C4' im Juli 2022 verpasste ich sein Soloalbum 'Wonderland', das er unter seinem Namen veröffentlicht hatte (aber Sie können eine Rezension auf der Seite von 'Progcritique' sehen), und dank einer E-Mail von Chris finde ich mich in der Chronik dieses dritten Albums von 2022 wieder, das einfach 'BIG' heißt. Jede Komposition basiert, wie beim letzten Werk, auf einem Gedicht und Chris Engels" liefert immer alle Instrumente und den Gesang, Wolfgang Kropf" unterstützt ihn am Bass.
Wir finden diese atmosphärische Progressivität, die wir schon von den vorherigen Opus kannten, mit sicherlich noch ruhigeren Kompositionen wieder, was gleich zu Beginn von 'The Idea' gezeigt wird, das nach einer luftigen 'Floydian'-Einleitung ein Mid-Tempo auf einer Melodie ausrollt, die von einem kraftvollen und schweren Sound getragen wird, der an die Deutschen von 'RPWL' erinnern kann und der im zweiten Teil des Titels einen schönen Instrumentalteil mit einem aufeinanderfolgenden Solo von Keyboards und Gitarre hat. Noch ruhiger geht es in 'Pre-Existence' weiter, in einer nonchalanten Atmosphäre, in der wir uns ganz und gar hingeben, wobei der mit der Gelassenheit von 'Chris Engels' gefüllte Song noch einmal zu diesem Gefühl der Fülle beiträgt. Die folgenden Titel setzen sich im gleichen Stil fort, zunächst mit dem langsamen Tempo von "Rain Music", dann mit dem von "Enesis", das im zweiten Teil des Titels ein schönes Instrumentalstück enthält, und mit meinem Favoriten des Albums, "Making a Man", das uns, begleitet von einem Klavier, in ein melodisches Juwel voller schöner Emotionen entführt, wobei der hohe Gesang ganz göttlich ist. Der Rest des Albums rollt 'Vision of Him', das sich in der atmosphärischen Kontinuität des Anfangs befindet, aber im zweiten Teil einen Instrumentalteil zu 'One Of These Days' von den 'Floyds' integriert, was diesem Titel eine schöne Abwechslung verleiht, dann führt uns 'Make Believe' in eine ruhige Progressivität mit einem mehrschichtigen Aufbau, der mehrere Wechsel von Intensitäten und einfallsreiche Instrumentalteile hervorhebt, Das Album endet mit 'Master', das in der ersten Hälfte ebenfalls eine ruhige Seite zeigt und in der zweiten Hälfte das Tempo anzieht, als wolle 'Chris Engels' uns nach und nach in die harte Realität unserer sich ständig verändernden Welt zurückholen, um uns besser an die erholsamen Momente zu erinnern, die er uns live geschenkt hat.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass 'Chris Engels' uns immer noch ein sehr schönes Album mit atmosphärischem Rock bietet, das uns auf eine schöne Reise mitnimmt, die langsam durch erholsame und entspannende Landschaften führt und das man am besten an einem ruhigen Ort hört, um sich von einem anstrengenden Tag zu erholen...
Google-Übersetzung
Immer sehr diskret im Netz, ist der deutsche „Chris Engels“ musikalisch dennoch sehr aktiv, denn nach der Veröffentlichung von „The Lost One“ Anfang 2022 sprießen die Alben wie Pilze aus dem Boden und spotify präsentiert drei neue mit so dicht beieinander liegenden Veröffentlichungsterminen dass es kaum zu glauben ist, dass all diese Produktion in ein paar Monaten fertig war: Die Alben „One“ und „The Wind“ erscheinen im Mai 2022, aber ihre Veröffentlichungen datieren a priori, jeweils von 2020 und 2021. Er hat auch das Soloalbum veröffentlicht 'Tesla', der hier auf youtube zu hören ist, und diese Rezension bezieht sich daher auf sein neuestes Album aus dem 'CEN-Projekt'-Projekt, 'C4', das vor wenigen Tagen veröffentlicht wurde.
Für dieses Opus sind die Texte von verschiedenen Dichtern entlehnt und musikalisch finden wir dieses progressive Erbe der 70er, das mich viel mehr im vorherigen Album hatte: „Peace Restored“ begrüßt uns mit einer eingängigen Melodie mit einem ausgeprägten Rhythmus in einem Halbton -akustische Atmosphäre, die Folk und progressive Einflüsse mischt, dann ist "Arrival in the Land of Freedom" ruhiger und setzt ein langsames Tempo ein, der zweite Teil bringt einen sehr schönen Break, um wieder mit dem Ausgangsthema zu beginnen. Es folgt „Memory“, das sich in diesem atmosphärischen Progressiv fortsetzt und eine neue einprägsame Melodie entrollt, dann werden wir diese Atmosphäre später in Titeln wie dem sehr schönen „Bedouin Song“, „The Princess“, „The Two Friends“ oder sogar „Solitude“ wiederfinden. was das Album in Schönheit beendet, das Ganze profitiert von bemerkenswerten Gesangsdarbietungen, die einen an die Atmosphären denken lassen, die von bestimmten Künstlern wie 'Ray Wilson', 'Bjørn Riis' oder sogar 'Yogi Lang', dem Sänger von 'RPWL', freigesetzt werden.
Zusammenfassend ist es immer noch ein wunderschönes Album, das dem Deutschen „Chris Engels“ zu verdanken ist, der sich um alle Phasen kümmert, von der Komposition bis zur Aufnahme, dem Bassisten „Wolfang Kropf“, der ihn bei einigen Kompositionen begleitet, und diesem letzten Album „C4“. sollte ein ganzes Publikum ansprechen, das die oben erwähnten Referenzen mag, und wir könnten andere hinzufügen, die kürzlich ein Album veröffentlicht haben, wie die Deutschen von 'starfish64' oder die Norweger von 'Laughing Stock' oder sogar die Engländer von 'Kaprekar's Constant'. .
....aus Norwegen
Prog critique
Eine wundervolle Kritik zum "The Lost One" Album
https://progcritique.com/cen-projeckt-the-lost-one/?fbclid=IwAR1LH4NxXLYTdw9nvhUS0_HOD3T4IQUGn-qY8VL3DUSKy3HMKWYumB04EOo
(Google Übersetzung )
CEN-ProjekT ist, wie der Name schon sagt, das Musikprojekt des deutschen Multiinstrumentalisten Chris Engels . Um es sofort zu sagen, ich habe nicht viele Informationen gefunden und es wird notwendig sein, sich damit zu begnügen, über seine Musik zu sprechen. Das ist gut, sie ist in jeder Hinsicht exzellent. Wenn The Lost One die Talente des Komponisten und Interpreten seines Designers ausgiebig nutzt, handelt es sich um ein Trio, das hier mit einem rhythmischen Bass und einem Schlagzeug fungiert, die jeweils der guten Obhut von Wolfgang Kropf und Marius Böffgen anvertraut sind . Was die Texte betrifft, es sind so viele großartige Gedichte, aus denen Chris Engels gerne Inspiration schöpft . Sie können den Text ganz einfach mit Ihrer bevorzugten Suchmaschine finden.
„To An Old Square Piano“ ( Text von Robinson Jeffers ) beginnt das Album mit einem eindringlichen Midtempo, das an den Stil und die Klänge von Floyd erinnern wird . Der leicht roboterhafte Gesang fügt der Musik einen unheimlichen Ton hinzu. Um 2'30 (3'45) bemerken wir einen interessanten harmonischen Effekt, der Dur- und Moll-Akkorde in einer Reibung mit Bittersüß überlagert. „She Came And Went“ (James Russell Lowell), muskulöser und rhythmischer als sein Vorgänger, reserviert ein letztes instrumentales Drittel, in dem die E-Gitarre buchstäblich singt.
Wir werden die Originalität des Gitarrenmotivs zu schätzen wissen, das „The Pessimist“ ( Ben King ) einleitet: ein Wunderwerk des Genres. Hier erscheint mir die Musik weniger pessimistisch, als der Titel vermuten lässt… ebenfalls keine Ode an die Freude, sondern ein musikalischer Diskurs, dem es nicht an Schwung mangelt. Auch hier taucht im letzten Drittel ein sehr ausdrucksstarker Instrumentalpart auf.
Der längste Track des Albums, „Silence“ ( Thomas Hood ), ist auch das Highlight, vor allem wegen eines bemerkenswerten Refrains mit seinen Dur-Harmonien, die plötzlich Licht bringen. Ein Mid-Tempo à la Us and Them , eine arpeggierte Klavierbegleitung hebt den Ton sanft zum leuchtenden Höhepunkt:
Schrei zum Echo und die leisen Winde stöhnen,
Dort ist die wahre Stille, selbstbewusst und allein.
Alles wird mit einem neuen Höhepunkt fortgesetzt, der uns dort auf dem fast solo Klavier und einem neuen instrumentalen Ende zurücklassen wird. Ein bisschen wie in dem oben erwähnten Floyd - Meisterwerk verströmt diese Musik eine ruhige, aber unwiderstehliche Kraft. "Auspex" ( James Russel Lowell ), eher introspektiv mit seinem langsamen Tempo, lässt viel Platz für eine zarte Akustikgitarre. Der gleichnamige Track „The Lost One“ ( Karl Wilson Baker ) beendet das Album mit einer rhythmischeren und muskulöseren, sogar schwereren Note. Das Trio entfesselt die Kraft auf schöne Weise
Hervorragende poetische Texte, wunderschön und sehr homogen vertont, was dem Album eine ziemlich einzigartige und originelle Atmosphäre verleiht. Für diejenigen, die den Floyd- oder Rick-Miller -Sound mögen , ist dieses Album ein echter Erfolg!
Scotland Rocks Radio
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.